Thema des Tages: Wieso Iranerinnen ihre Kopftücher verbrennen

DER STANDARD DER STANDARD 9/22/22 - Episode Page

Eine junge Frau ist im Iran nach ihrer Festnahme durch die Sittenpolizei gestorben. Was genau passiert ist und welche Folgen die Proteste für Frauen im Iran haben könnten

Eine Frau tanzt mit langen offenen Haaren unter Jubelschreien neben einem Lagerfeuer. In der Hand hält sie ein Kopftuch, das sie schließlich ins Feuer wirft. Protestaktionen wie diese finden im Iran seit dem Tod der 22-jährigen Mahsa Amini laufend statt. Die junge Frau war nach einer Festnahme wegen "unangemessener Kleidung" durch die iranische Sittenpolizei vergangene Woche gestorben. Der Vorfall löste landesweit Demonstrationen aus.

STANDARD-Nahost-Expertin Gudrun Harrer spricht heute darüber, wer Mahsa Amini war und wie sie ums Leben gekommen ist. Wir fragen nach, warum Kopftücher im Iran so bedeutend sind – und wer die Kleidungsvorschriften kontrolliert. Und wir stellen die Frage, ob die heftigen Proteste für Veränderung im strengen iranischen Regime sorgen könnten.

Podcast Besser Leben: Krieg, Teuerung, Klimakrise: Wie bleibt man zuversichtlich?

Unserer aller Flexibilität, Resilienz und Denken in Szenarien werden stark gefordert. Am 24. September widmet sich DER STANDARD in einer Schwerpunktausgabe zum Thema "Ungewissheit" genau diesen und vielen weiteren aktuellen Fragen. Jetzt Aktionsabo bestellen!

Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at