Thema des Tages: TdT Short: Wieso würden gerade jetzt so viele FPÖ wählen?

DER STANDARD DER STANDARD 9/21/23 - Episode Page - 6m - PDF Transcript

Warum würden gerade jetzt so viele Menschen FPÖ wählen?

Das und noch viel mehr haben wir in unserer Thema des Tagesfolge vom 19.

September gefragt. Die Antwort darauf von Standardkolumnist Hans Rauscher hören Sie

in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge Thema des Tages gibt es überall, wo es Podcast gibt.

Die extrem guten Umfragewerte für beide Parteien hast du schon erwähnt. Warum eigentlich gerade

jetzt? Also woran liegt dieser enorme Zuspruch, den AfD wie FPÖ gerade bekommen?

Sie haben Themenkonjunktur. Wir leben in einer Zeit tiefer vor Unsicherung. Erstmals seit Jahrzehnten

führt eine Großmacht in Europa Krieg. Wir haben gehabt in den 90er Jahren die

jugoslawischen Bürgerkriege, aber das waren Kriege untereinander. Aber eine wirkliche Großmacht,

eine Atommacht führt Krieg in Europa. Das macht Angst.

Vor Unsicherung Nummer zwei, die Pandemie. Plötzlich eine solche, von der relativ viele

sagen, das ist ohnehin gar nicht so arg und das ist alles übertrieben, die aber staatliche

Maßnahmen ausgelöst haben, die von vielen als Anführungszeichen diktatorisch betrachtet wurden.

Ich muss dazu sagen, wir, also auch Journalisten, haben das unterschätzt. Die Leute haben den Sinn

von Lockdowns und den Sinn von einer Impfpflicht, die sowieso keine war. Nicht erkennen wollen und

erkennen können und haben das als Übergriff des Staates empfunden. Ein weiterer schwere

von Unsicherung ist natürlich die Zuwanderung. Braucht man nicht viele Worte verlieren. Wenn man

im Fernsehen sieht, hunderte von jungen Männern aus Afrika, die da im Boot daherkommen, denkt sich

auch ein Liberaler. Was sollen diese völlig unausgebildeten jungen Männer ohne Frauen,

für deren nicht vorhandene Ausbildung und Geschicklichkeit ja kein Bedarf da ist? Es gibt

schon genug erntehelfer in Spanien und in Italien. Was sollen die bei uns? Was machen wir mit denen?

Das ist ein legitimes Gefühl vor dem Hintergrund der schon länger zurücklegenden Zuwanderung,

also in Österreich hauptsächlich aus der Türkei und aus Ex-Jugoslawien. Das ist

gleichfalls eine Verunsicherung, die aber jetzt sehr stark akut geworden ist. Und zuletzt, dass sich

eben auch in Gefolge von all dem die Wirtschaft eingedrübt hat, dass die Deuerung steigt und

vor allem die Regierenden machen einen hilflosen Eindruck. Meine persönliche Überzeugung ist,

dass von den 32 Prozent, die die FPÖ hat, mindestens 15 Prozent sagen, sie würden die FPÖ

wählen, weil sie das Gefühl haben, dass die Regierung die Sache nicht im Griff hat. Zusammengefasst,

es gibt eine Themenkonjunktur, es gibt unglaublich viele Themen, die die Menschen vor uns sichern,

die sich fragen, was wird aus unseren Kindern und gleichzeitig Hilflosigkeit der Regierenden.

Das hilft diesen Parteien.

Bisher war das so, es waren überwiegend schlechter Ausgebildete und oben drüber

seine dünne Schicht an Akademikern, die schlagenden Burschenschaften. Das war die Führungsschicht,

das ändert sich, wenn man den jüngsten Untersuchungen glauben kann. Und ich glaube,

das kann man, die freiheitlichen Gewinnern bei den Frauen dazu dringern auch in die Mitte,

in den Mittelstand vor. Das hat alles mit dieser Verunsicherung und mit der mangelnden Kompetenz

der Regierenden zu tun. Sehr viele Leute sagen, ich gebe einen Denkzettel ab. Dieser Denkzettel

ist aber nicht das Alleinige. Man kann das nicht drauf reduzieren. Es gibt in jedem Land, aber in

Österreich ganz besonders 10 bis 15 Prozent, die ganz weit rechts bis rechtsradikal denken und

demokratisch sind. Und die fühlen sich natürlich von der FPÖ und aber auch von der AfD voll abgeholt.

Dazu kommen aber auch jene, die sagen, ich habe Angst um meinen Arbeitsplatz, ich habe Angst um

meine soziale Sicherheit. Letzte Meldung heute, ein Mangel an Medikamenten, Antibiotika,

Diabetesmittel. Da muss ich doch jeder fragen, wie gibt so was in einem reichen Land, dass plötzlich

die Dinge, die ein sehr beträchtlicher Teil der Bevölkerung dringend braucht, dass die plötzlich

knapp werden. Und Schuld ist dann der Globalismus und wird diese Fabriken alle aus Kostengründen in

Asien stehen. Aber es erzeugt jedenfalls eine Reaktion. Die Leute stellen sich die Frage,

verflucht nochmal, was ist los? Hat Österreichs Politik ein Korruptionsproblem? Wie wird der

Ukraine-Krieg enden? Und warum wird alles immer teurer? Ich bin Tobias Holub und ich bin Margit Ehrenhöfer.

Ihr stellen die brennenden Fragen unserer Zeit und die Standardredaktion liefert Antworten.

In Thema des Tages. Montag bis Freitag um 17 Uhr. Überall, wo es Podcasts gibt.

Machine-generated transcript that may contain inaccuracies.

Wieso würden gerade jetzt so viele Menschen FPÖ wählen?

Genau das haben wir unter anderem in unserer Thema-des-Tages-Folge vom 19. September gestellt. Die Antwort darauf von STANDARD-Kolumnist Hans Rauscher hören Sie in diesem Ausschnitt. Die ganze Folge gibt es bei Thema des Tages, überall wo es Podcasts gibt.

Was passiert, wenn FPÖ und AFD an die Macht kommen?