Geschichten aus der Geschichte: GAG272: Am Ende der Welt - Napoleons letzte Jahre im Exil

Richard Hemmer und Daniel Meßner Richard Hemmer und Daniel Meßner 12/9/20 - Episode Page

Eine Geschichte über die letzten Jahre eines exilierten Kaisers

Wir sprechen in dieser Folge über Napoleon – DEN Napoleon. Allerdings nicht über seine Schlachten, seinen bleibenden Einfluss auf Europa oder gar über die Schlacht von Waterloo. Na gut, ein bisschen auch über die Schlacht von Waterloo, aber tatsächlich sprechen wir darüber, was mit dem Mann passierte, nachdem er aufhörte Kaiser zu sein.

Es geht um die entlegene Insel St. Helena, um ein feuchtes Gefängnis und warum ein britischer Offizier Napoleon die letzten Jahre seines Lebens etwas schwer machte.

Literatur

Die erwähnte Literatur ist einerseits das großartige Buch von Andrew Roberts names “Napoleon the Great” und das sehr spezifische Buch von Brian Unwin namens “Terrible Exile”.

Das Episodenbild zeigt Napoleon auf St. Helena in einem Gemälde von Franz Josef Sandmann.

Und auch die im Feedbackteil erwähnte Animation der Jahrhunderte, in denen unsere Geschichten bisher stattgefunden haben, soll nicht vergessen werden. Sie ist hier zu finden. Danke Simon!


<h1>Related Episodes</h1>

<ul>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs18/">Wie Russland den Bart verlor</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs30/">Wie die Zeit zu unserer Zeit wurde</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs36/">Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants</a>
</li>
<li>
<a href="https://www.geschichte.fm/podcast/zs44/">Eine kurze Geschichte der Süßigkeiten</a>
</li>
</ul>


AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!