Geschichten aus der Geschichte: GAG256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Richard Hemmer und Daniel Meßner Richard Hemmer und Daniel Meßner 8/19/20 - Episode Page

Eine Geschichte über Wilhelm Tell und andere nationale Mythen

Wir springen in die Schweiz und beschäftigen uns mit den Anfängen der Alten Eidgenossenschaft im Mittelalter. Warum wird in der Schweiz der 1. August 1291 als Gründungstag gefeiert und hat Wilhelm Tell tatsächlich einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen und den tyrannischen Landvogt Gessler ermordet? Wie bei vielen Nationalgeschichten mischen sich auch in diesem Fall Ereignisse und Mythen wild durcheinander.

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen der Schweizer Nationalmythen und schauen uns an, was dahintersteckt und wir aus den Quellen darüber wissen.

Folgende Bücher werden in der Folge erwähnt:



Thomas Maissen, Schweizer Heldengeschichten – und was dahintersteckt
André Holenstein, Mitten in Europa: Verflechtung und Abgrenzung in der Schweizer Geschichte
Roger Sablonier, Gründungszeit ohne Eidgenossen


AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!